Virtuelle Führung ist grundlegend anders als direkte persönliche Führung. In der virtuellen Führung entfallen wichtige Ebenen der Kommunikation. Mimik und Gestik können selbst in einer Videokonferenz nicht authentisch übermittelt werden. Dies stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Um virtuelle Teams erfolgreich zu koordinieren und zu führen, benötigen Sie spezielles Wissen über virtuelle Teamarbeit und über erfolgreiche virtuelle Führung wie z.B. ein kompetenter Umgang mit modernen Medien.
Generation Y, Agiles Mindset, Virtuelle Leadership
Sie fördert Offenheit und Verständnis zwischen den Generationen und unterstützt diese im Kulturwandel. Ihr Fazit: „Aufhören mit dem Generationen-Bashing! Ob alte Knochen oder junge Wilde - Erfahrungswissen ergänzt sich mit technologischem Wissen und neuen Impulsen. Das ist die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensführung.“
Virtuelle Zusammenarbeit, Kollaborations-Tools, Digital Leadership, Führungskräftetraining, Teamtraining virtuelles Team
Nadine beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit den Themen Zusammenarbeit in virtuellen Teams und der Einführung von Kollaboration-Tools. Sie bringt die erforderlichen Kompetenzen und Erfahrungen mit, um die Herausforderungen in der digitalen virtuellen Zusammenarbeit „ganzheitlich“ zu verstehen und gezielt Lösungen zu erarbeiten. Im Fokus stehen immer die praktische Hilfe und pragmatische Lösungsansätze ohne in Dogmen zu verfallen.
Virtuelle Führung, Digitalisierung, interkulturelle Kompetenz
Ein virtuelles, also standortverteiltes Team zu führen ist nicht immer einfach. Wie können Sie Ihre Mitarbeiter aus der Ferne motivieren? Wie können Sie den Wissenstransfer innerhalb des Teams in den Gang bekommen und verhindern, dass es Arbeitsdoppelungen gibt? Welche Kommunikationstools sollten Sie verwenden? Wie können Sie in virtuellen Meetings dafür sorgen, dass es zu einem produktiven Austausch kommt? Und wie können Sie in einem globalen Team dafür sorgen, dass die Mitarbeiter trotz der kulturellen Unterschiede einander vertrauen und gut zusammenarbeiten?
Kein virtuelles Team ist wie das andere und der Grad der Virtualität ist unterschiedlich hoch, je nachdem, wie oft sich das Team auch persönlich, also face-to-face treffen kann. Eine Führungskraft mit einem virtuellen Team sollte die Herausforderungen in seinem Team klar reflektieren, um dann nach passenden Lösungen zu suchen.
mehrAgile Transformation scheitert häufig an Vorgesetzten und Chefs, die alten Denk- und Verhaltensmustern verhaftet sind und neue Führungskonzepte innerlich blockieren. Damit setzen sie die Zukunft ihres Unternehmens aufs Spiel.
mehrTipps und Erfolgsfaktoren für die optimale Interaktion mit Ihren Web-Konferenz und Webinar-Teilnehmer*innen
mehr