Nichts ist so beständig wie der Wandel. Im globalen Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisationsstruktur fortlaufend an die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen anpassen. Veränderungsmanagement repräsentiert heute keinen einmaligen Sondervorgang, sondern eher eine Regelerscheinung. Egal ob Sie eine Evolution oder eine Revolution planen - unsere Change Management Experten sind erfahrene Führungskräfte und hochqualifizierte Coaches, die Veränderungsmaßnahmen selber initiiert bzw. durchgeführt haben. Sie begleiten die Maßnahmen und unterstützen, je nach Bedarf, bei der Konzeption, Kommunikation und Implementierung.
Change Management, Führungskräftecoaching, Karrierecoaching
Wer kennt die heutige Berufswelt besser als jemand, der rund 15 Jahre als Personalentscheider in modernen Wirtschaftsunternehmen am Puls der Zeit gearbeitet hat?
Mit ihrer Ausbildung und Expertise als zertifizierter Personalmanager und Business Coach ist es Andrea ein Anliegen, Menschen in ihre Kraft und Berufung zu bringen. Mittels bewährter Methoden wie der Wertearbeit und dem Herausfinden der persönlichen Antreiber, als auch durch systemische Tools zur Entscheidungsfindung unterstützt Andrea Einzelpersonen, Teams sowie Unternehmen in jeglichen Veränderungssituationen.
Führungskräftecoaching
Als Business Coach ist es ihr Anliegen Sie zu unterstützen und zu befähigen Ihre unternehmerischen Visionen, Ihre Ziele, Projekte und Vorhaben umzusetzen und Resultate zu erzielen, die Sie begeistern! Gerade Führungskräfte schätzen diese Gespräche, die anregen, reflektieren und neue Blickwinkel eröffnen.
Scrum Master, Moderation, agiler Coach
Benötigen Sie Hilfe bei der Einführung von Scrum? Möchten Sie Ihre Projekte mit mehr Dynamik durchführen? Sollen Ihre Mitarbeiter in agilen Methoden trainiert werden?
Dann ist Andrea Ihre Ansprechpartnerin! Als ausgebildeter Scrum Master liegt ihr Schwerpunkt im Coaching von agilen Methoden und in der Moderation von Workshops. Dabei behält sie die Menschen stets im Fokus - emphatisch und zielorientiert.
Design Thinking, Innovation
Mit seiner langjährigen Erfahrung als Design Denker und Macher unterstützt Julian Sie gerne bei der Entwicklung neuer und bedarfsgerechter Dienstleistungen und Produkte.
Als gelernter Soziologe befasst er sich mit der systematischen und zielgerichteten Ausgestaltung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Empathie und Nutzerbezogenheit liegen ihm dabei besonders am Herzen.
Agile Human Resources, HR Innovation, Design Thinking
Wie passen HR und Innovation zusammen? Was kann HR von der IT lernen? Und was soll HR mit Agilität?
Agile Methoden setzen ein selbstverantwortliches Mindset voraus und stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Ein optimaler Ausgangspunkt um passgenaue, kreative Lösungen für das zentrale Nervensystems des Unternehmens zu generieren.
Führung, Kommunikation, Neugier, Motivation
Seit über 20 Jahren geht Margit als Trainerin, Coach und Rednerin ungewöhnliche Wege. Ihre Begeisterung gilt den Themen Führung, Kommunikation, Neugier und Motivation in allen Facetten. Immer mit viel Humor, Kreativität und Kundenorientierung.
Design-Thinking und Erneuerung im Führungskontext
Bei Innovations-Projekten arbeitet Wojkan immer nah am Menschen. Meist als Antreiber fürs Querdenken und manchmal auch als Störer. Innovationen sind nicht hierarchiegebunden. Aber manchmal werden sie sogar durch Hierarchien behindert. Darum ist sein Ansatz der, mit Führungskräften gemeinsam neue Perspektiven für unternehmerischen Erfolg zu finden und Design Thinking professionell zu etablieren.
Interkulturelle Kompetenz, HR, Design Thinking
Von der Personalauswahl und -entwicklung im interkulturellen Kontext über Führungskräftecoachings bis hin zur Projektbegleitung steht Dr. phil Irina Slot mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung als Coach und Beraterin in allen Feldern der Umsetzung der interkulturellen Kompetenz beiseite.
Lernen Sie mit Irina internationalen Projekte erfolgreich und effektiv zu managen. Erkennen Sie interkulturelle Konflikte bezüglich Herkunfts-, Organisations- und Berufskulturen und lösen Sie diese.
80% aller Unternehmen befinden sich aktuell im Change. Lesen Sie hier, wie Sie den wirtschaftlich-formalen Anforderungen und die motivationalen Elemente des Change in Einklang bringen können.
mehrNeuro-Coaching setzt neue Akzente in Veränderungsprozessen, gibt Managern das nötige Rüstzeug, sich selbst und ihre Mitarbeiter rascher ans Ziel zu bringen.
mehrWie das Wesen der Veränderung für oder gegen Sie arbeitet. So werden Sie vom Verwalter zum Gestalter Ihrer Existenz.
mehrFührungskräfte müssen oftmals unpopuläre Maßnahmen umsetzen. Was sollten sie bedenken, um die Veränderung optimal zu realisieren?
mehrDesign Thinking ist ein erster Schritt, den Geist der Veränderung aus der Flasche zu lassen. Mit Design Thinking kann auch in Konzernen eine von Flexibilität und Innovation geprägte Kultur entstehen.
mehrChange Management ist heute schlicht notwendig. Entsprechend groß sind die Kapazitäten, die Führungskräfte auf die Entwicklung von Veränderungsstrategien verwenden. Doch sind die Führungskräfte auch bereit, sich selbst zu ändern? Eine Studie der Hochschule Niederrhein gibt Auskunft.
Quelle: Haufe.de
mehrIn der Diskussion von Innovationsaktivitäten wird der Fokus auf Kreativität, Start-up Spirit und Kundenfokus gerichtet. Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch allzu oft scheitern Innovationen nicht an einem Mangel an guten Ideen, sondern an der präzisen Zusammenführung der Interessen der Stakeholder.
mehrDas Thema Design Thinking (DT) ist in aller Munde. Manchmal wird es gierig geschluckt, andermal wieder voreilig ausgespuckt. Wie beim Essen empfehle ich hier: Entscheiden, wenden, daran riechen, kauen und dann erst schlucken. Warum? Weil es dann am bekömmlichsten ist.
mehrAgile Start-ups verändern die bestehenden Märkte und dominieren die neuen. Das erzeugt Handlungsdruck auf etablierte Unternehmen, die ihre Position immer wieder behaupten müssen.
mehrFaircoach.de ist ein Online Vermittlungsportal für anspruchsvolle Coachings, Trainings und Vorträge. Nach einer individuellen Auftragsklärung mit den Firmenkunden folgt eine maßgeschneiderte Empfehlung. Dabei schöpfen die 3 Gesellschafter aus einem in persönlichen Gesprächen aufgebauten, bundesweiten und hochqualifzierten Netzwerk. Kundenstamm zählen Automobilhersteller, Telekommunikationsunternehmen ebenso wie große Behörden und Mittelständler.
mehrDie Digitalisierung ist endlich in den HR Abteilungen angekommen und erste Gehversuche werden unternommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Agilität bedeutet und welche Rolle HR bei der Entwicklung eines agilen Mindsets im Unternehmen einnehmen muss.
mehrUnter „blended workforce“ (engl. = gemischte Belegschaft) versteht man die Kombination von verschiedenen arbeitsvertraglichen Konstellationen von Mitarbeitenden in Unternehmen. In diesem Whitepaper wird beleuchtet, welche Vorteile der Trend „blended workforce“ Ihrem Unternehmen bringt.
mehrAgilität ist ebenso wie Design Thinking, Innovation und Entrepreneurship ein Rettungsanker, um festgefahrene Denk- und Entwicklungsprozesse wieder in Gang zu setzen. Hier erfahren Sie, wie der "agile Coach" Ihnen beim Transformationsprozess hilft.
mehrEtablierte Konzerne müssen agiler und innovativer werden und stoßen Veränderungsprozesse an. Oftmals wird bei diesem agilen Transformationsprozess, der vom Top Management initiiert und von Beratern begleitet wird, der Faktor Mensch unterbewertet.
mehrSelbstverantwortung und Querdenken sind Eigenschaften, die in der agilen Welt unabdingbar sind. Gerade bei diesen Kernkompetenzen versagen die traditionellen Auswahlprozesse. Lesen Sie hier, welche Lösungen "Personal Profiling" bietet.
mehrKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Mit Recht! Sagt der Data Scientist Dr. Peter Klausmann und spricht sich für eine breite, aber ethische Nutzung aus. Im Interview mit Faircoach stellt er seine Sicht auf die KI dar.
mehrIn diesem Blogbeitrag lernen Sie die sieben größten Stolpersteine der Agilen Transformation kennen, welche Christian Böhmer in Change Projekten immer wieder begegnen. Erfahren Sie darüber hinaus auch wie Sie mit diesen angemessen umgehen können.
mehrKönnen die New Work Konzepte dem Erwartungsdruck standhalten und dafür sorgen, dass Mensch & Organisation den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich Karin Bacher im folgenden Beitrag.
mehrAgile Transformation scheitert häufig an Vorgesetzten und Chefs, die alten Denk- und Verhaltensmustern verhaftet sind und neue Führungskonzepte innerlich blockieren. Damit setzen sie die Zukunft ihres Unternehmens aufs Spiel.
mehrImmer wieder erhalten wir von HR`lern die Frage, wie sie Projekte bei Vorgesetzten „besser durchboxen“ können. Wir haben 5 Schritte identifiziert, an denen Sie arbeiten können.
mehr„Nach vorne spielen“ mit LEGO® Serious Play verbildlicht das Gelernte und schafft Klarheit für die Zukunft in einem unsicheren Feld. Im Ergebnis entstehen daraus Handlungsprinzipien, die Sie durch verschiedenste Herausforderungen tragen.
mehr