If you would like to talk to us for individual advice, call us at: 0221-1690-3366 or E-Mail us

About Faircoach
Regular foto beitrag requirements1

Requirements Engineering im Innovationsprozess

26.01
Dr.-Ing. Peter Klausmann

In der Diskussion von Innovationsaktivitäten wird der Fokus auf Kreativität, Start-up Spirit und Kundenfokus gerichtet. Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch allzu oft scheitern Innovationen nicht an einem Mangel an guten Ideen, sondern an der präzisen Zusammenführung der Interessen der Stakeholder.

Viele Stakeholder in einem Innovationsprojekt

Die Zahl der Stakeholder ist gerade in großen Unternehmen und bei größeren Innovationsprojekten hoch, denn neben dem wichtigsten Stakeholder, dem Kunden, sind z.B. Vertrieb, Produktion, Lieferanten, Servicedesign, Qualitätssicherung, Usability, Datensicherheit, Marketing, Controlling, Betriebsräte und Geldgeber relevant. Hinzu kommen noch die gesetzlichen Vorgaben, Normen, Umweltauflagen, technische Standards und ggf. ethische Gesichtspunkte, die zwingend einzuhalten sind. Der Abgleich und die Bündelung der Interessen und der Anforderungen der in einem Projekt relevanten Stakeholder ist deswegen eine wichtige Voraussetzung, damit eine Innovationsidee nicht auf dem Weg durch die Instanzen "verhungert" und am Ende der Entwicklung Produkte entstehen, die sich nur schwer verkaufen lassen.

Die Aufgaben des Requirements Engineers

Der Erfassung, Bewertung, Verhandlung und Dokumentation sämtlicher Anforderungen der Stakeholder sind daher die zentralen Aufgaben des Requirements Engineering. Die Vielschichtigkeit dieser Tätigkeit erfordert vom Requirements Engineer neben der fachlichen Tiefe vor allem ausgeprägte Soft-Skill Qualitäten wie Empathie, emotionale Intelligenz, aktives Zuhören, Konfliktlösungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Bei der Dokumentation der Anforderungen wird zusätzlich Sprachgefühl und eine präzise Ausdrucksweise benötigt. Bei internationalen Entwicklungsteams kommen noch interkulturelle Aspekte hinzu.

Hohe Kosten bei fehlenden oder falschen Anforderungen

Dabei sind die Anforderungen in einem Innovationsprojekt meist nicht statisch, sondern entsprechend dem fortscheitenden Erkenntnisgewinn fortlaufend anzupassen. Fehlende oder gar falsche Anforderungen führen vor allem bei einem bereits fortgeschrittenen Entwicklungsprozess zu hohen Kosten und im Extremfall sogar zu Rückrufaktionen, wenn Produkte sich bereits im Markt befinden.

Somit spielt Requirements Engineering im Innovationsprozess eine erfolgskritische Rolle als wichtiges Werkzeug bei der konkreten Umsetzung von Ideen.

Als zertifizierter Requirements Engineer und IT-Spezialist unterstütze ich Sie gerne bei der erfolgreichen Implementierung Ihrer Idee oder Ihres Innovationsprozesses.

Mehr von Dr.-Ing. Peter Klausmann
  • Preview agile coaching
  • Preview design thinking
  • Preview bildschirmfoto 2019 01 29 um 15.15.10
  • Preview mannverpasstzug
  • Preview agile methods
  • You are not sure whether our Services cover what You need?


    Oliver Hofmann (Geschäftsführer) will answer all your questions about our range of services.
    ☎ 0221-1690-3366
    Contact Us
    Oliver hofmann
    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies. Learn more