Innovative Unternehmen setzen sich zum Ziel, ihren Markt systematisch zu analysieren, um Kundenprobleme bzw. Engpässe im Markt aufzudecken. Für diese Probleme suchen sie eine geeignete Lösung. Insbesondere Startups, z.B. aus dem Silicon Valley, aber auch zunehmend aus Berlin, revolutionieren mit ihren disruptiven Innovationen etablierte Märkte. Man denke nur an Facebook, Uber, Airbnb oder Zalando. Unsere Experten im Bereich Innovation haben diese Unternehmen genau analysiert und ihre Erfolgsrezepte ergründet. Mit diesen kreativen Ansätzen können auch etablierte Unternehmen in Märkten mit hohem Wettbewerb neue Geschäftsmodelle entwickeln und den Erfolg für die Zukunft sichern. Unsere Experten unterstützen Sie systematisch dabei, Innovationen zu generieren.
Innovation, Digitalisierung, Agilität
Alex gilt als Top-Speaker im Bereich Innovation und Digitalisierung. Der Bestseller-Autor weiß: Digitale Exzellenz erlangt man in vier Schritten. Er zeigt Führungskräften, wie das geht und begleitet Teams während dieses Prozesses als Berater. Das Resultat ist eine agilere und robustere Organisation. Alex’ Vorträge enthalten anschauliche Anekdoten und Best Practice Beispiele. Gepaart mit seiner beispiellosen Frische und Bühnenpräsenz macht das jede Veranstaltung zu einem Erfolg. Daher arbeiten führende Unternehmen mit Alex.
Design Thinking, Innovation, Strategie
Yannis beschäftigte sich schon während seines Studiums der Psychologie mit Methoden der Innovation und Kollaboration.
Heute unterstützt der am Hasso Plattner Institut ausgebildete Design Thinking Experte Unternehmen dabei, agile Arbeitsstrukturen aufzubauen und kundenzentrierte, marktfähige Produkte zu entwickeln. Dabei kombiniert der Innovationsexperte agile Methoden z.B. Lean Start-up, Design Thinking, um einen ganzheitlichen Innovationsprozess darstellen zu können.
Innovation, Design Thinking, LEGO® Serious Play
Sie möchten neue Zielgruppen erschließen?
Eine strategische Neuausrichtung?
Intrapreneurship fördern?
Teamprozesse ändern?
Als zertifizierter und erfahrener Design Thinking Coach und LEGO® Serious Play Facilitator begleitet Jennifer Ihr Unternehmen bei der Innovationsentwicklung und Förderung der Innovationskultur.
Innovation, Design Thinking, Lean Startup, Blue Ocean Strategy, Change Management
Daniel vereinigt die Kreativität als Innovation Coach mit der strukturierten und logischen Herangehensweise als Rechtsanwalt zu einer einmaligen Kombination: „Logic meets Innovation“.
Beruhend auf seiner 20-jährigen Erfahrung und aus über 300 Projekten entwickelte er eine Herangehensweise, die den Innovationsprozess vom ersten Impuls bis hin zur Diffusion darstellt und kreativen Methoden wie Design Thinking, Blue Ocean Strategy, Lean Start-up, uvm. in den Innovationsprozess so einfügt, dass dieser in Gänze betrachtet und umgesetzt werden kann.
Digitalisierung, Agile Transformation, Innovation, Design Thinking
„Unternehmen brauchen digitale Innovationskultur!”
Thomas hilft erfolgreichen Unternehmen, Institutionen und Organisationen ihren Weg durch die Transformation in die digitale Realität zu finden.
Er ist Creative Digitalist mit mehr als 20 Jahren digitaler Erfahrung, Experte für neue Arbeit & agile Innovationsmethodik und Gründer der Digital- und Innovationsberatung supernju° / radical innovation.
Schwarmintelligenz, Innovation, Change Management
Das wichtigste Kapital einer erfolgreichen Organisation ist der Mitarbeiter. Gerade in volatilen Zeiten des stetigen Wandels ist das nicht zu vergessen. Neue, agile Teamstrukturen und Arbeitsweisen sowie der Beitrag von zeitgemäßer Führung zum Unternehmenserfolg sind maßgeblich und bedürfen der stetigen Reflexion und Weiterentwicklung. Innovationsfreude, Produktivität und Nachhaltigkeit liegen oft in Wertschätzung, Zufriedenheit und Freude bei der Arbeit. Für Benjamin ist es selbstverständlich, Dinge und Themen pragmatisch anzupacken.
Schwarmintelligenz, Open Innovation, Organisationsentwicklung
Unternehmen müssen selbstorganisiert funktionieren, um mit der Dynamik und Komplexität heutiger Märkte umgehen zu können. Und um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bestehen und die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Dr. Silvester unterstützt Unternehmen beim Wandel hin zu einer agilen Organisation, Netzwerkorganisation oder Schwarmorganisation. Dabei befähigt er das Top-Management, die Führungskräfte und die Mitarbeiter gleichermaßen, um diesen Wandel gemeinsam zu gestalten.
Seminar (1-tägig): Einführung in Blockchain
Blockchain ist die prägende Technologie der Zukunft rund um das Thema digitale Währungen. Jedoch ermöglicht Blockchain noch viel mehr, nämlich die Abbildung vollkommen neuer Geschäftsmodelle.
Verstehen Sie Blockchain, lernen Sie Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain kennen. Erleben Sie Blockchain. Das interaktive Seminar ist sehr praxisorientiert und richtet sich an Blockchain Einsteiger und Entscheider aus IT, Forschung und Entwicklung und Interessierte.
Blockchain - Innovative digitale Geschäftsmodelle
Eric ist ein praxiserprobter Early Adopter der Blockchain und verbindet die theoretischen Grundlagen der Blockchain mit den praktischen Auswirkungen auf Geschäftsmodelle.
Seine Kombination aus Know-How aus der Praxis, Einbettung in den größeren Kontext disruptiver Technologien, wirtschaftliche Betrachtung von Geschäftsmodellen und Erfahrung als Design Thinker, macht ihn zum idealen Begleiter von Einsteigern und Profis in die Blockchain-Welt.
Design Thinking ist ein erster Schritt, den Geist der Veränderung aus der Flasche zu lassen. Mit Design Thinking kann auch in Konzernen eine von Flexibilität und Innovation geprägte Kultur entstehen.
mehrIn der Diskussion von Innovationsaktivitäten wird der Fokus auf Kreativität, Start-up Spirit und Kundenfokus gerichtet. Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch allzu oft scheitern Innovationen nicht an einem Mangel an guten Ideen, sondern an der präzisen Zusammenführung der Interessen der Stakeholder.
mehr“Wie führen wir Design Thinking ein?” Viele Unternehmen stellen sich derzeit diese Frage. Häufig ist das Management bereits für das Thema sensibilisiert. Design Thinking wird als geeigneter Ansatz betrachtet, um die Innovationskraft des Unternehmens zu stärken. Nach ersten Experimenten mit Trainingsimpulsen und Innovationsworkshops soll Design Thinking im gesamten Unternehmen ausgerollt werden.
mehrDas Thema Design Thinking (DT) ist in aller Munde. Manchmal wird es gierig geschluckt, andermal wieder voreilig ausgespuckt. Wie beim Essen empfehle ich hier: Entscheiden, wenden, daran riechen, kauen und dann erst schlucken. Warum? Weil es dann am bekömmlichsten ist.
mehrAgile Start-ups verändern die bestehenden Märkte und dominieren die neuen. Das erzeugt Handlungsdruck auf etablierte Unternehmen, die ihre Position immer wieder behaupten müssen.
mehrIn diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie kreative Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen fördern, auch ohne perfekte Rahmenbedingungen. Dazu haben wir den renommierten Design Thinking Coach Dr. Julian Gebhardt befragt.
mehrFaircoach.de ist ein Online Vermittlungsportal für anspruchsvolle Coachings, Trainings und Vorträge. Nach einer individuellen Auftragsklärung mit den Firmenkunden folgt eine maßgeschneiderte Empfehlung. Dabei schöpfen die 3 Gesellschafter aus einem in persönlichen Gesprächen aufgebauten, bundesweiten und hochqualifzierten Netzwerk. Kundenstamm zählen Automobilhersteller, Telekommunikationsunternehmen ebenso wie große Behörden und Mittelständler.
mehrDer Hype um Design Thinking als Innovationsmethode geht weiter. Warum? Weil sich dabei alles um die tatsächlichen Bedürfnisse von Menschen dreht. Anstatt lange und kostspielige Prozesse zu etablieren, werden durch Prototyping und ständige Feedbackschleifen schnell innovative und tragfähige Ergebnisse entwickelt.
mehrDie Digitalisierung ist endlich in den HR Abteilungen angekommen und erste Gehversuche werden unternommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Agilität bedeutet und welche Rolle HR bei der Entwicklung eines agilen Mindsets im Unternehmen einnehmen muss.
mehrUnter „blended workforce“ (engl. = gemischte Belegschaft) versteht man die Kombination von verschiedenen arbeitsvertraglichen Konstellationen von Mitarbeitenden in Unternehmen. In diesem Whitepaper wird beleuchtet, welche Vorteile der Trend „blended workforce“ Ihrem Unternehmen bringt.
mehrEtablierte Konzerne müssen agiler und innovativer werden und stoßen Veränderungsprozesse an. Oftmals wird bei diesem agilen Transformationsprozess, der vom Top Management initiiert und von Beratern begleitet wird, der Faktor Mensch unterbewertet.
mehrInnovationskraft durch Diversität ist kein Allgemeinplatz. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum klassische Berufskulturen ihre eigene Sprache haben und wie Sie das managen können.
mehrSmart Contracts bilden die Kernfunktion von Ethereum, die Blockchain der zweiten Generation. Smart Contracts sind vereinfachte Computerprogramme, in denen Vertragsbedingungen im Computer-Code festgehalten werden. Ihr Vorteil ist, dass sie automatisch und dezentralisiert ausgeführt werden können.
mehrÜberall ist zu lesen, Daten seien der Treibstoff der Zukunft. Doch die Frage ist, für welchen Motor eigentlich? Daten werden im Unternehmen zwar im großen Stil gesammelt, jedoch aufgrund der großen Komplexität und mangelndem mathematischen Verständnis oft nur punktuell und auf Basis singulärer Initiativen genutzt. Hier kann Design Thinking Lösungen bieten ...
mehrKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Mit Recht! Sagt der Data Scientist Dr. Peter Klausmann und spricht sich für eine breite, aber ethische Nutzung aus. Im Interview mit Faircoach stellt er seine Sicht auf die KI dar.
mehrIn diesem Blogbeitrag lernen Sie die sieben größten Stolpersteine der Agilen Transformation kennen, welche Christian Böhmer in Change Projekten immer wieder begegnen. Erfahren Sie darüber hinaus auch wie Sie mit diesen angemessen umgehen können.
mehrKönnen die New Work Konzepte dem Erwartungsdruck standhalten und dafür sorgen, dass Mensch & Organisation den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich Karin Bacher im folgenden Beitrag.
mehr