Das Ziel der Organisationsentwicklung ist der Erhalt und Ausbau der unternehmerischen Leistungsfähigkeit . Dazu werden Strategien des geplanten und systematischen erarbeitet und umgesetzt. Dieser Wandel hat einerseits Einfluss auf die Unternehmensstruktur und -kultur, sowie auf das Verhalten der Beschäftigten. Andererseits soll die Qualität des Arbeitslebens der Mitarbeiter unterstützt werden.
Agile Human Resources, HR Innovation, Design Thinking
Wie passen HR und Innovation zusammen? Was kann HR von der IT lernen? Und was soll HR mit Agilität?
Agile Methoden setzen ein selbstverantwortliches Mindset voraus und stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Ein optimaler Ausgangspunkt um passgenaue, kreative Lösungen für das zentrale Nervensystems des Unternehmens zu generieren.
Design Thinking, systemische Organisationsberatung, Innovationsprojekte
Menschen zu ihrer kreativen Stärke zu bringen ist seine größte berufliche Freude! In seinen Beratungen und Workshops arbeitet Steffen Bahnsen mit der kollektiven Intelligenz Ihrer Mitarbeiter, um smarte, hausgemachte Strategien zu entwickeln, die auf die Bedarfslage der Kunden ausgerichtet sind.
Kleine und mittlere Unternehmen, Mittelstand, Freiberuf - Management, Innovation, Marketing und IKT
Sie suchen einen Referenten, der Impulse und Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen des deutschen Mittelstands -Fachkräftemangel, Digitalisierung, Finanzierung und Globalisierung- aufzeigt?
Prof. Dr. Jörn-Axel ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für kleine und mittlere unternehmen in Berlin. Professor Meyer ist nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein erfahrener Praktiker: Er arbeitete in mehreren Unternehmen, auch auf Vorstandsebene eines weltweit agierenden deutschen Konzerns.
Diese Vielfalt an Erfahrungen fließen in seine spannenden und informativen Vorträge ein.
OKR Champion und Scrum Master, Product Owner, agile Organisationsentwicklung
Sie suchen einen hochqualifizierten und erfahrenen OKR Experten bzw. Scrum Master oder Product Owner? Sie möchten Ihre Organisation oder große Projekte agil gestalten?
Oliver ist seit 2010 durchgehend zertifizierter OKR Experte, CSM, CSPO und CSP der ScrumAlliance. Er ist seit Jahren regelmäßig als Referent auf verschiedenen internationalen Events unterwegs, sowie in Programmausschüssen bei z.B. der ReConf sowie der ManageAgile. Zusätzlich inspiriert er als Trainer und Coach in Sachen agilem Arbeiten und HR, sowie als Buchautor und freier Speaker.
Agile Transformation, Scrum, KANBAN, Team- und Management Consulting
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind zu Beginn ungewohnt, vor allem wenn bis zu ihrer Einführung hauptsächlich klassische Management-Methoden eingesetzt wurden. Viele vertraute Abläufe und Standards fallen weg, andere werden neu eingeführt.
Als erfahrener und zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Software Tester unterstützt Sie Felix in diesem Prozess und bringt dabei seine langjährige Erfahrung ein. Wenn Sie spezielle Wünsche haben kommen Sie auf ihn zu. Wir sind sicher, dass er vieles davon bereits aus vergangenen Einsätzen kennt.
Innovation, Digitalisierung, Agilität
Alex gilt als Top-Speaker im Bereich Innovation und Digitalisierung. Der Bestseller-Autor weiß: Digitale Exzellenz erlangt man in vier Schritten. Er zeigt Führungskräften, wie das geht und begleitet Teams während dieses Prozesses als Berater. Das Resultat ist eine agilere und robustere Organisation. Alex’ Vorträge enthalten anschauliche Anekdoten und Best Practice Beispiele. Gepaart mit seiner beispiellosen Frische und Bühnenpräsenz macht das jede Veranstaltung zu einem Erfolg. Daher arbeiten führende Unternehmen mit Alex.
Agile Organisationsentwicklung, Strategie- und Managementberatung, Coaching
Dr. Julia begleitet Sie auf Ihrem individuellen Weg zu mehr Agilität. Traditionelle Managementsysteme stoßen in der heutigen Wirtschaftswelt schnell an ihre Grenzen. Agiles Management geht über diese Grenzen hinaus. Dabei legt Dr. Julia den Schwerpunkt auf einen ganzheitlichen Blick, der nicht nur agiles Projektmanagement, sondern die individuellen Rahmenbedingungen Ihrer Unternehmung berücksichtigt. Sie können von ihr ein strukturiertes, transparentes und iteratives Vorgehen erwarten, was Sie zu schnell spürbaren Ergebnissen, engagierten Mitarbeitern und zufriedenen Kunden führt.
Executive & Führungskräfte Coaching, Change Management, Konfliktmoderation, Strategieentwicklung
Veränderung gestalten, neue Wege beschreiten und durch stürmische Zeiten in sicheres Gewässer steuern – dabei unterstützt Sie Frau Annemarie als HR-Profi mit ihrer pragmatischen und lösungsorientierten Herangehensweise.
Sie steht für kompetente Beratung auf Augenhöhe mit nachhaltigen und passgenauen Lösungen und unterstützt Menschen und Unternehmen je nach Thema als Coach, Moderator oder Berater für Personalthemen.
80% aller Unternehmen befinden sich aktuell im Change. Lesen Sie hier, wie Sie den wirtschaftlich-formalen Anforderungen und die motivationalen Elemente des Change in Einklang bringen können.
mehrNeuro-Coaching setzt neue Akzente in Veränderungsprozessen, gibt Managern das nötige Rüstzeug, sich selbst und ihre Mitarbeiter rascher ans Ziel zu bringen.
mehrFaircoach.de ist ein Online Vermittlungsportal für anspruchsvolle Coachings, Trainings und Vorträge. Nach einer individuellen Auftragsklärung mit den Firmenkunden folgt eine maßgeschneiderte Empfehlung. Dabei schöpfen die 3 Gesellschafter aus einem in persönlichen Gesprächen aufgebauten, bundesweiten und hochqualifzierten Netzwerk. Kundenstamm zählen Automobilhersteller, Telekommunikationsunternehmen ebenso wie große Behörden und Mittelständler.
mehrDie Digitalisierung ist endlich in den HR Abteilungen angekommen und erste Gehversuche werden unternommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Agilität bedeutet und welche Rolle HR bei der Entwicklung eines agilen Mindsets im Unternehmen einnehmen muss.
mehrLesen Sie in diesem Beitrag, warum der Fachkräftemangel kein quantitativer, sondern ein qualitativer Mangel ist. Der Autor Univ.-Professor Dr. Jörn-Axel Meyer ist Direktor des Instituts für kleine und mittelständische Unternehmen.
mehrAuf einer Segelyacht wird schneller als im Unternehmen deutlich, dass die Grundlage "echter" Führung, die sichere Führung der eigenen Person ist. Lesen Sie hier, was man von einem Skipper lernen kann.
mehrUnter „blended workforce“ (engl. = gemischte Belegschaft) versteht man die Kombination von verschiedenen arbeitsvertraglichen Konstellationen von Mitarbeitenden in Unternehmen. In diesem Whitepaper wird beleuchtet, welche Vorteile der Trend „blended workforce“ Ihrem Unternehmen bringt.
mehrErfahren Sie vom Top Speaker Philip Keil und seinen Erkenntnissen als Pilot, wie sich Zuständigkeiten und Verantwortungen in agilen Teams erfolgreich zuordnen lassen
mehrDerzeit beschäftigen sich fast alle größeren Organisationen und Unternehmen mit dem Thema Agilität. Die umfangreichen Veränderungen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz etc. erfordern in der Tat neue Ideen, um auf die anstehenden Herausforderungen flexibel zu reagieren. Welche die kritischen Fehler sind und wie Sie diese umgehen können, erfahren Sie hier.
mehrSelbstverantwortung und Querdenken sind Eigenschaften, die in der agilen Welt unabdingbar sind. Gerade bei diesen Kernkompetenzen versagen die traditionellen Auswahlprozesse. Lesen Sie hier, welche Lösungen "Personal Profiling" bietet.
mehrWir leben in einer VUCA-Welt. Diese hat Smarte Märkte hervorgebracht: Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass man sich für die Herausforderungen Smarter Märkte anders aufstellen muss. Welche Organisationsform sollte man konkret anpeilen, wenn man aus den Herausforderungen der Digitalisierung Chancen machen möchte?
mehrKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Mit Recht! Sagt der Data Scientist Dr. Peter Klausmann und spricht sich für eine breite, aber ethische Nutzung aus. Im Interview mit Faircoach stellt er seine Sicht auf die KI dar.
mehrIn diesem Blogbeitrag lernen Sie die sieben größten Stolpersteine der Agilen Transformation kennen, welche Christian Böhmer in Change Projekten immer wieder begegnen. Erfahren Sie darüber hinaus auch wie Sie mit diesen angemessen umgehen können.
mehrKönnen die New Work Konzepte dem Erwartungsdruck standhalten und dafür sorgen, dass Mensch & Organisation den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich Karin Bacher im folgenden Beitrag.
mehrImmer wieder erhalten wir von HR`lern die Frage, wie sie Projekte bei Vorgesetzten „besser durchboxen“ können. Wir haben 5 Schritte identifiziert, an denen Sie arbeiten können.
mehr