Wie hirngerechte und neuro-psychologische Kommunikation die Teamleistung aufrechterhält
Die Qualität der Führung dezentraler Teams ist durch organisatorische Maßnahmen allein nicht immer gewährleistet. Teamleitung als auch Teammitglieder haben mit spezifischen mentalen Umstellungen zu kämpfen. Die vornehmlich über den Hörkanal ablaufende Kommunikation erfordert eine besondere Sensitivität im Umgang mit der verbalen Sprache. Visueller Abgleich über die non-verbalen Signale ist ausgeschlossen.
Worauf kommt es also nun an?
Situation:
Führen dezentraler Teams heißt Führen im Remote-Modus. Auf Direktkontakt und unkomplizierte informelle Begegnungen muss verzichtet werden, besonders im Rahmen strenger Corona-Regeln. Beratungsfirmen zeigen auf, was beim Führen im Remote-Modus zu tun ist und welche Maßnahmen zielführend sind. Zu kurz kommt dabei die latente Wirkung negativer mentaler Aspekte, die die Gedanken von Führungskräften beherrschen. Gemeint sind solche, die nicht durch gelebte organisatorische Maßnahmen allein zu meistern sind.
Aus Gesprächen mit Verantwortlichen ergaben sich vor allem folgende Fragen:
Nebenwirkungen:
Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen kann sich entwickeln:
Die Folge sind Leistungs- und Effizienzverlust sowie Ergebnisrückgang des Teams. In der Konsequenz bedeutet es die Schwächung der eigenen Position als Vorgesetzte(r). Wie aber können diese Tendenzen und Entwicklungen im mentalen Bereich vermieden werden?
Lösungsansätze:
Beim Führen im Remote-Modus kommt es auf sensible Wahrnehmung und genaues Hinhören an. Die eingeschränkte Wahrnehmungsvielfalt bei Video-Chats begrenzt den Informationsaustausch im Wesentlichen auf den Hörkanal. Der visuelle Kanal ist unzureichend, weil eingeschränkte Sicht und Übertragungsqualität keine detaillierte Beobachtung zulassen. Die verbale Sprache muss nun den Teil ausgleichen, den normalerweise die non-verbale Kommunikation übernimmt. Nämlich durch gezielte Wortwahl die Grundbedürfnisse des Anderen zu erfüllen. Bilder und Worte werden im Gehirn mit Erfahrungen verknüpft und abgespeichert. Diese Repräsentationen sind individuell und steuern aus dem Unterbewusstsein unser Denken, Entscheiden und Handeln. Es ist eine Steuerungsbox, die gezielt die multimodalen Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen. Man kann diese 4 Grundbedürfnisse mit den Begriffen Stärke, Sicherheit, Abwechslung und Harmonie umschreiben. Werden sie nicht hinreichend berücksichtigt, tritt Demotivation und innerer Widerstand auf. Für Führungskräfte heißt das, in besonderer Weise durch individuell geeignete Wortwahl zu kommunizieren, um MitarbeiterInnen das Gefühl zu geben, dass sie dabei sind, sich entfalten können und motiviert bleiben.
Rechtshirnig angesiedelte Soft-Skills und Mentalfaktoren haben für Führungskräfte jetzt eine besondere Relevanz. Sie erlauben die hirngerechte Ansprache der MitarbeiterInnen und damit den maximal möglichen Zugang. In geographischer Nähe zu den Mitarbeitern lässt sich leichter ein unmittelbarer und zeitnaher Führungsstil verwirklichen. Man ist direkt am Geschehen und am Team dran. Führen auf Distanz schränkt die gewohnte Präsenz ein: Ein falsches Wort am Telefon oder eine ungeschickte Formulierung über Internet kann üble Folgen haben.
Da nur der Hörsinn als Empfangskanal zur Verfügung steht, können verbale Äußerungen beiderseits der Leitung nicht klar genug über non-verbale Signale abgeglichen werden. Das liefert hohes Potenzial für Missverständnisse und Beurteilungen auf Basis fehlerbehafteter Interpretationen. Um Mitarbeiter zu erreichen, genügt es nicht, nur Fakten und Sachverhalte zu liefern. Es müssen über die Sprache auch motivierende Emotionen und positive Bilder in den Köpfen der Mitarbeiter erzeugt werden, um so deren mentale Probleme zu lösen oder nicht erst entstehen zu lassen.
Werden die Grundbedürfnisse gezielt angesprochen und respektiert, empfinden die MitarbeiterInnen das als motivierend, sie fühlen sich an der richtigen Stelle abgeholt. Eine Führungskraft, die hirngerecht rüberkommt, wird als präsent und wirksam empfunden. Die Einhaltung euro-kommunikative Regeln in der Leadership sind daher wichtiger Stabilitätsfaktor für die Führungsposition. Gezielt zugeschnittene Mentaltrainings stärken Führungskräfte in Hinblick Soft-Skills und Mentalfaktoren zu den Bereichen Gespür und Sensitivität der Wahrnehmung, Unterstützung des Selbstmanagements, Selbstmotivation und Disziplin der MitarbeiterInnen und Kommunikation.
Die verbale Kommunikation ist für das Führen dezentraler Teams von größter Bedeutung. Über sie müssen MitarbeiterInnen hirngerecht angesprochen und ihre unterbewussten Bedürfnisse erfüllt werden. Nur so ist die Teamleistung und die Arbeitsleistung jedes einzelnen Teammitglieds aufrechtzuerhalten. Gruppen- oder Einzeltrainings – am Besten online – können kurzfristig, ortsungebunden und vor allem mit dem neuen medialen Ansatz vereinbart werden und zeigen rasch die gewünschte Wirkung.
Neuro-Coaching setzt neue Akzente in Veränderungsprozessen, gibt Managern das nötige Rüstzeug, sich selbst und ihre Mitarbeiter rascher ans Ziel zu bringen.
mehrAgile Transformation scheitert häufig an Vorgesetzten und Chefs, die alten Denk- und Verhaltensmustern verhaftet sind und neue Führungskonzepte innerlich blockieren. Damit setzen sie die Zukunft ihres Unternehmens aufs Spiel.
mehrErfahren Sie, wie stille Führungskräfte in einer lauten Welt nicht zwischen die Räder kommen und so die Vorteile Ihrer Persönlichkeitseigenschaft in den Vordergrund bringen.
mehrWer als Führungskraft mit der Zeit gehen will, kann von Erkenntnissen der Neurowissenschaften profitieren...
mehr