Als Dozentin, Künstlerin, Systemischer Coach und Trainerin hat Mirjam Strunk viel Praxiserfahrung gesammelt. Sie arbeitet bereits mit mehreren Hochschulen zusammen und kann sich gut in Ihre Situation hineinversetzen. Ihre Methoden sind praxiserprobt und ideal für Studenten, die wirkungsvolle und zugleich kreative Wege jenseits der ausgetretenen Pfade des klassischen Coaching suchen.
1) Kreativität ist die Grundlage für Veränderung.
Kreativität ist eine prozesshafte Ausdrucksform, die noch nicht durch logisches, und sprachgebundenes Denken vorgebildet ist. Kreativität greift intuitiv auf und verwandelt. Deshalb ermöglicht sie leicht die Entwicklung von alternativen und innovativen Erlebens-, Denk-, Handlungs- und Beziehungsweisen und deren Integration ins alltägliche Leben.
Die Aktivierung und Integration des eigenen, kreativen und intuitiven Potenzials, sowie die Stärkung der Flexibilität im eigenen Denken und Handeln ist demnach auch ein wesentlicher Katalysator in erfolgreichen Beratungsprozessen. Wie ist die spielerische Entwicklung neuer Verhaltens- und Handlungsweisen förderbar? Hierbei arbeiten kreative Beratungsmethoden bewusst mit der dynamischen Wechselbeziehung zwischen zielorientierter Anleitung, handlungsorientiertem Erproben und künstlerischen Prozessgestaltung. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Ansätze der bildhaften Gestaltung, spielerischen Interaktion, Aufstellungs- und Skalierung, sowie die Arbeit mit Symbolen, Metaphern und Geschichten kennen.
Inhalte/ Methoden
Die Aktivierung und Integration des eigenen, kreativen und intuitiven Potenzials
Stärkung der Flexibilität im eigenen Denken und Handeln
Spielerische Entwicklung und Förderung neuer Verhaltens- und Handlungsweisen
dynamischen Wechselbeziehung zwischen zielorientierter Anleitung, handlungsorientiertem Erproben und künstlerischen Prozessgestaltung bildhaften Gestaltung, spielerischen Interaktion, Aufstellungs- und Skalierung, sowie die Arbeit mit Symbolen, Metaphern und Geschichten.
2) Vom Wollen zum Handeln
In regelmäßigen Abständen halten Menschen inne, um auf ihr Leben zurückzublicken. Anlässe hierzu sind berufliche oder private Veränderungen, Erkrankungen oder eine bestimmte Fragestellung. Erschöpfung, Krankheit, Perspektivlosigkeit, Isolation und Überforderung sind mögliche, negative Folgen.
Wie ist die notwendige Neuorientierung als selbstbewusster, produktiver und erfolgreicher Übergang in eine neue Lebens- und Arbeitsphase gestaltbar?
Inhalt/ Methodik:
Die Teilnehmer entwickeln durch die Reflexion Ihres beruflichen und persönlichen Werdegangs, der Bewusstmachung alter Verhaltensmuster und der Klärung eigener Wünsche, neue Visionen und realistische Ziele für ihre zukünftige Berufs- und Lebensplanung. Ziel ist die Entwicklung eines individuellen Fundament für eine stimmige und dynamische Neuorientierung.
Diese Entwicklung durchläuft drei Phasen:
Mein Standort,
Meine Entwicklung,
Meine Ziele
Durch gestaltende, szenische und systemische Methoden, entwickeln die Teilnehmer in Einzel-und Gruppenarbeit persönliche Standortanalysen, Entwicklungszyklen, Zwischenbilanzen und Zukunftsvisionen. Versteckte Ressourcen, Erkenntnisse und Wünsche werden visualisiert, erprobt, verbalisiert und somit ein- und umsetzbar.