Sie wünschen eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns an: 0221-1690-3366 oder per E-Mail

Über Faircoach
Regular designthinking3

Die Antwort lautet: Innovation

22.09
Oliver Hofmann

Letzte Woche war ich auf der dmexco, Europas Leitmesse für die digitale Industrie. Dort traf ich einen Freund, der Vertriebsleiter ist. Meine Frage wie es ihm geht, beantwortete er mit etwas sorgenvoller Miene, denn sein Kerngeschäft wird von Automatisierung und Digitalisierung erodiert. Als verantwortungsvolle Führungskraft machte er sich Sorgen darum, wie er sein Unternehmen und seine Belegschaft durch die Krise führen kann.

Kein Einzelfall

In der Tat greifen agile Start-ups und die schnell fortschreitende Digitalisierung viele traditionsreiche Branchen, wie z.B. den Automobil- und Maschinenbau, Callcenter usw. an. Das Zauberwort zur Lösung dieser Probleme lautet Innovation.

Das Gute ist: Innovation ist kein Zufall Innovationen sind kein Zufall, sondern Ergebnis eines sehr strukturierten und nutzerzentrierten Prozesses. Jedes Unternehmen, vom kleinen Mittelständler bis hin zum DAX Konzern, kann Innovationen hervorbringen. Das ist keine Frage von Größe oder Budgets, sondern eine Frage des Fokus und der Einstellung. Die aktuell bekannteste und wirkungsvollste Methode ist Design Thinking.

So funktioniert Innovation mit Design Thinking

Design Thinking ist ein 6-stufiger Prozess. Dabei führt ein darauf spezialisierter Design Thinking Coach ein interdisziplinär zusammengestelltes Team, bei dem Hierarchien keine Rolle spielen, durch die einzelnen Stufen. Ausgangspunkt ist die „Design Challenge“, also die Fragestellung, was das Problem genau ist.

1. Verstehen

Zunächst gilt es, im abteilungsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis für das bestehende Problem zu entwickeln. Dieser Schritt klingt einfach, ist es aber nicht.

2. Beobachten

Anschließend sammeln die Teilnehmer möglichst viele Informationen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu werden unterschiedliche Informationsquellen genutzt wie die Feldbeobachtung (von realen Kunden) und Interviews. Spätestens hier kommen die Teilnehmer mit Fragen und Kunden in Kontakt, was für viele ungewohnt ist. Stellen Sie sich vor, jemand aus der Produktion oder der Personalabteilung ruft echte Kunden an. Das ist für viele Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter eine völlig ungewohnter Prozess, gerade in größeren Unternehmen.

3. Synthese

Jetzt werden die gesammelten Informationen hinterfragt und gebündelt, so dass die Informationen erste Hinweise für Veränderung aufzeigen.

4. Ideen

Die Synthese ist die Basis für die Ideengenerierung. Eine Vielzahl an Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming) kann jetzt die Phantasie der Ideengeber stimulieren und möglichst konkrete Ideen fördern.

5. Prototypen

Prototyping fördert die sehr frühe und grobe Umsetzung der Ideen. Die Prototypen werden mit minimalem Aufwand konzipiert. Dies können Rollenspiele, Präsentationen, Zeichnungen oder in rudimentärster Form gebastelte Ideen sein. Alles ist zugelassen, um Mitarbeitern, Führungskräften oder anderen Stakeholdern einen konkreten Eindruck zu vermitteln.

6. Testen

In dieser Phase werden die Prototypen an der Zielgruppe getestet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse führen zu einer konsequenten Verbesserung der Prototypen, bis ein nutzerzentriertes optimales Produkt oder Dienstleistung entstanden ist.

Dieser Kreativ-Prozess ist auf alle Unternehmensbereiche anwendbar, sei es Vertrieb, Marketing, HR oder Produktion. Innerhalb von kurzer Zeit werden Ideen entwickelt, die durch das Tagesgeschäft niemals zu Tage gefördert worden wären.

Das sind die Schlüssel dazu sind:

  • interdisziplinäre Teams

  • hierarchiefrei, wertschätzende Arbeitsatmosphäre

  • Iteration (mehrere Schleifen zum bauen-testen-messen)

  • professionelle Moderation durch einen neutralen, erfahrenen Kreativ-Coach

Erfahrene und zertifizierte Design Thinking Coaches verhelfen Unternehmen in kurzer Zeit zu umfassenden Analysen und kreativen Ergebnissen, die über den Tellerrand hinaus reichen. In interdisziplinären Teams vereinen sie das relevante Fachwissen und fokussieren auf den Nutzer bzw. Kunden, der von neuen Strategien, Produkten und Services profitiert.

Wir begleiten kleine Mittelständler bis zu DAX Konzernen in allen Phasen der Innovation und garantieren eine exzellente Durchführung.

Ihr Oliver Hofmann

Mehr von Oliver Hofmann
  • Preview header designthinking kreativit t
  • Preview elefant auf hochseil freshideafotolia 47639359 s
  • Preview interim management
  • Preview change management
  • Preview interim management
  • Preview interim management
  • Preview schlechtes meeting
  • Preview bildschirmfoto 2019 10 23 um 22.06.17
  • Preview boxerin
  • Preview verhandlungserfolg
  • Preview mark 516278 1920
  • Preview fokus
  • Preview executive coaching
  • Preview change transformation sprinter  1
  • Preview header digitalisierung
  • Preview handshake
  • Preview mann giesst sich selbst
  • Preview foto fu r mts seite
  • Preview fokus  1
  • Jetzt mehr erfahren

    Alle Fragen rund um unser Angebot beantwortet Ihnen
    Oliver Hofmann (Geschäftsführer)
    ☎ 0221-1690-3366
    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
    Oliver hofmann
    Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit der Nutzung von Cookies zu widersprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr erfahren